Wie finde ich den richtigen Chemikalienschutzhandschuh ?

Es gibt eine schier unendliche Auswahl an Chemikalienschutzhandschuhen. Das macht die Auswahl des Handschuhs für den Anwender leider nicht einfacher.

Leider gibt es nicht den Chemikalienschutzhandschuh der gegen allen Chemikalien stand hält. Hier muss genau betrachtet werden welche Chemie ist im Einsatz und wie lange wird mit dieser Chemie gearbeitet. Zudem sind noch weitere Faktoren wie Griffsicherheit, Einsatzdauer, Temperatur etc. entscheidend für eine passende Produktauswahl. 

Zudem ist leider immer wieder festzustellen das Anwender die Chemikalienschutzhandschuhe weit über die eigentliche Lebensdauer bzw. Beständigkeitsdauer hinaus tragen und sich somit dem Kontakt der Chemie aussetzen und sich gefährden. Leider sieht man den Durchbruch der Chemie nicht direkt mit bloßem Auge bzw. nimmt dieses auf der Haut war. Nehme ich dieses wahr ist es leider schon lange zu spät und die Chemie hatte genug Zeit mit dem Träger „in Kontakt zu treten“.

Unterschiede bei Chemikalienschutzhandschuhen

Was sind die größten Unterschiede bei den Schutzhandschuhen gegen Chemie ?

  1. Material (Nitril-Kautschuk (NBR), Latex, Polyvinylchlorid (PVC), Polychlorpren (Neopren), Butylkautschuk, Fluorkautschuk (Viton), Laminate, Polyvinylkautschuk (PVA)
  2. Länge
  3. Dicke
  4. weitere Beschichtung
  5. Schnittschutz
  6. Größe
  7. geeignet für den Kontakt mit Lebensmitteln
  8. uvm.
Man sieht schon alleine im Bereich des Material, dass es hier erhebliche Unterschiede gibt. Nicht jedes Material ist gegen jede Chemie gleichwertig geeignet. Auch muss ein Nitrilhandschuhe des einen Herstellers nicht genauso gut wie der eines anderen Herstellers schützen.
Um nun aber eine Orientierung zu erhalten welcher Schutzhandschuh überhaupt geeignet und mit welcher Durchbruchszeit zu rechnen ist gibt es verschiedene Möglichkeiten.

 

Herangehensweise für eine passende Auswahl

Zunächst muss ich erst einmal wissen mit welcher Chemie ich es zu tun habe. Zu der Chemie gibt es jeweils das zugehörige Sicherheitsdatenblatt des Herstellers. Liegt dieses nicht vor muss es jederzeit durch den Hersteller oder Lieferanten bereitgestellt werden können!

Ein Sicherheitsdatenblatt (SDB) muss Informationen über die Gefahren eines Stoffes oder Gemisches und über die sichere Lagerung, Handhabung und Entsorgung des Stoffes oder Gemisches enthalten. Das SDB ist in verschiedene Abschnitte unterteilt. Der Abschnitt 8 ist der für die schnelle Auswahl der Handschuhe relevante Abschnitt. 

Der Abschnitt 8 behandelt das Thema „ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen“

Hier finde ich Angaben zur Art des Materials und der Dicke eines geeigneten Schutzhandschuh lt. Herstellerangabe dieses SDB´s.

Hier handelt es sich aber in der Regel nur um sehr grobe Empfehlungen. Es werden diverse Parameter wie Umgang mit dem Stoff, weitere Gefährdungen etc. gar nicht mit betrachtet. Leider ist sehr oft auch nur die Aussage „geeignete Schutzhandschuhe tragen…wenden Sie sich an den Hersteller der Handschuhe“.

rechts einmal ein Auszug zu einem SDB zum Stoff ACETON

Eine weitere Möglichkeit der Abgleich mit der GESTIS-Stoffdatenbank. -> GESTIS Stoffdatenbank 

Inhalte

Die GESTIS-Stoffdatenbank enthält Informationen für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen und anderen chemischen Stoffen am Arbeitsplatz, wie z. B. die Wirkungen der Stoffe auf den Menschen, die erforderlichen Schutzmaßnahmen und die Maßnahmen im Gefahrenfall (inkl. Erste Hilfe). 

Herausgeber

Die GESTIS-Stoffdatenbank wird erstellt und gepflegt vom Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA). Die Informationen zur Arbeitsmedizin und zur Ersten Hilfe in der GESTIS-Stoffdatenbank werden von externen Experten erstellt.

Die Datenbank umfasst ca. 8800 Stoffe. Gehe ich hier z.B. über die Suche „ACETON“ ein erhalte ich weiterführende Informationen zu diesem Stoff. In der Navigation im oberen Bereich kann ich nun über den Pfad „Sicherer Umgang->Pers. Schutzmaßnahmen->Handschutz“

Hier sind als Beispiel beim Stoff ACETON nun die rechts aufgeführten Empfehlungen für den Bereich Handschutz aufgeführt. Weiterhin ist auch aufgeführt welche Handschuhmaterialien eher weniger geeignet sind.

Aber auch hier werden die weiteren Parameter nicht mit betrachtet.

Normung Chemikalienschutzhandschuhe

Die Schutzhandschuhe, welche gegen chemische Risiken schützen sollen, müssen der Normung EN ISO 374-1:2016 (bisher EN 374-1:2003) gekennzeichnet sein. Somit handelt es sich dann um Schutzhandschuhe gegen chemische und bakteriologische Risiken.

Chemikalienschutzhandschuhe werden gegen 18 Referenzchemikalien getestet und können dabei verschiedene Leistungsstufen erreichen. Abhängig vom Ergebnis unterscheidet man drei Typen:

  • Typ A: mindestens Leistungsstufe 2 (Beständig mindestens >30 Minuten) gegen mindestens sechs Prüfchemikalien aus der Liste von 18 Chemikalien.
  • Typ B: mindestens Leistungsstufe 2 (Beständig mindestens >30 Minuten) gegen mindestens drei Prüfchemikalien aus der Liste aus der Liste von 18 Chemikalien.
  • Typ C: mindestens Leistungsstufe 1 (Beständig mindestens >10 Minuten) gegen mindestens eine Prüfchemikalien aus der Liste von 18 Chemikalien.

Ein Schutzhandschuhe der Leistungsstufe A oder B ist nun also >30 Minuten beständig. Gemäß der Leistungstabelle auf der rechten Seite kann aber bereits ab der 31. Minute der Durchbruch der Chemie erfolgen.

Kennzeichnung eines Schutzhandschuhs mit dem Erlenmeier Kolben, hier Typ A.

Geprüft nach den 6 Stoffen

A (Methanol)
F (Toluol)
K (Natriumhydroxid, 40 %)
L (Schwefelsäure, 96 %)
M (Salpetersäure 65%)
N (Essigsäure, 99 %)

 

Auf der rechten Seite sind nun diese 18 Prüfchemikalien aufgeführt. Bei der Auswahl der Prüfchemikalien wurde darauf geachtet, ein möglichst breites Spektrum an Substanzklassen abzudecken. Es ist jedoch unumgänglich, die Herstellerinformationen zu studieren oder gegebenenfalls direkt beim Hersteller nachzufragen, ob der Handschuh gegenüber dem Arbeitsstoff einen Schutz bietet und falls ja, für welche Dauer.

Wenn der eigenen verwendete Stoff bzw. Chemie in dieser Liste nicht enthalten ist kommt man leider auch nicht weiter. Zudem werden längere Einsatzzeiten

In der Tabelle sind die Kennbuchstaben und die entsprechende Prüfchemikalie mit Substanzklasse angegeben.

 

Kenn-
buchstabe

PrüfchemikalieSubstanzklasse
AMethanolPrimärer Alkohol
BAcetonKeton
CAcetonitrilNitril
DDichlormethanChlorierter Kohlenwasserstoff
EKohlenstoffdisulfidSchwefelhaltige organische Verbindung
FToluolAromatischer Kohlenwasserstoff
GDiethylaminAmin
HTetrahydrofuranHeterozyklische und Etherverbindungen
IEthylacetatEster
Jn-HeptanAliphatischer Kohlenwasserstoff
KNatriumhydroxid, 40 %Anorganische Base
LSchwefelsäure, 96 %Anorganische Säure, oxidierend
MSalpetersäure 65%Anorganische Säure, oxidierend
NEssigsäure, 99 %Organische Säure
OAmmoniakwasser 25%Organische Base
PWasserstoffperoxid 30%Peroxid
SFlusssäure 40%Anorganische Säure
TFormaldehyd, 37 %Aldehyd

Quelle: https://www.dguv.de/ifa/praxishilfen/praxishilfen-persoenliche-schutzausruestungen/schutzhandschuhe-gegen-chemische-und-biologische-einwirkungen/kennzeichnung-und-normung/schutzhandschuh-mit-kennzeichnung-erlenmeyerkolben/index.jsp

Individuelle Auswertung der Chemie und Beständigkeitsliste

Nun hat man ja aber auch nicht immer nur eine Chemie. Was macht man denn wenn mehrere Stoffe im Einsatz sind ? Nun kann man sich natürlich die Arbeit machen und für jeden Stoff eine Auswertung vornehmen und dann am Ende zu schauen welches Material in welcher Dicke wäre ggf. geeignet um möglichst viele Chemikalien abzudecken.

Um eine größere Auswahl von Chemikalien auszuwerten können wir Ihnen eine individuelle Auswertung anbieten. Hier sehen Sie dann welche Handschuhmaterialien wie lange benötigen bis die Chemie den Handschuh durchwandert hat und den Träger gefährdet.

Wir stellen Ihnen diese Auswertung in Tabellenform auf Wunsch auch mit Produktabbildung zur Verfügung.

Sie sehen auf einem Blick welcher Handschuh wie lange getragen werden kann. So können Sie und die Kollegen sich bestens orientieren.

Diese Auswertung können wir Ihnen Herstellerunabhängig anbieten. Wir greifen auf ein großes Netzwerk verschiedenster Hersteller zurück und beraten individuell.

Weiterhin können wir in einem Gespräch die weiteren Parameter zum Einsatz der Handschuhe mit Ihnen abklären.

 

Benötigen Sie hierzu eine nähere Beratung ? Sprechen Sie mich gerne jederzeit an.